Externer CISO & Interim CISO

Professionelle IT-Sicherheitsführung auf Abruf. Virtual CISO (vCISO) Services für deutsche Unternehmen. Sofort verfügbar, kosteneffizient und compliance-konform.

Was ist ein externer CISO?

Ein externer CISO (Chief Information Security Officer) oder Virtual CISO (vCISO) übernimmt temporär oder langfristig die Verantwortung für die Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen - ohne die Kosten einer Vollzeitstelle.
In einer Zeit, in der Cyberangriffe exponentiell zunehmen und regulatorische Anforderungen wie die NIS2-Richtlinie oder das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 verschärft werden, benötigen Unternehmen jeder Größe professionelle Sicherheitsführung. Während große Konzerne über eigene Sicherheitsabteilungen verfügen, stehen mittelständische Unternehmen vor der Herausforderung, qualifizierte Sicherheitsexperten zu finden und zu finanzieren. Hier bietet die Lösung eines externen Sicherheitsverantwortlichen eine strategische Alternative, die sowohl kosteneffizient als auch hocheffektiv ist.

Interim CISO Services

Kurzfristige Überbrückung von CISO-Vakanzen mit sofortiger Einsatzbereitschaft. Ideal bei unerwarteten Ausfällen oder während der Rekrutierung einer permanenten Lösung. Unser erfahrenes Team springt binnen 24-48 Stunden ein und sorgt für nahtlose Kontinuität in Ihrer Sicherheitsorganisation. Besonders wertvoll nach Cyberangriffen, bei Compliance-Audits oder wenn regulatorische Deadlines eingehalten werden müssen. Die Interim-Lösung umfasst vollständige Führungsverantwortung, Stakeholder-Management und strategische Weichenstellung für langfristige Sicherheitsziele.

Virtual CISO (vCISO)

Langfristige externe CISO-Funktion auf Teilzeitbasis. Perfekt für Mittelständler und KMUs, die professionelle IT-Sicherheitsführung ohne Vollzeitkosten benötigen. Der vCISO arbeitet typischerweise 1-3 Tage pro Woche mit Ihrem Unternehmen und übernimmt alle strategischen Sicherheitsaufgaben. Von der Entwicklung einer Sicherheitsstrategie über Risikomanagement bis hin zur Compliance-Überwachung. Diese Lösung eignet sich besonders für Unternehmen mit 50-500 Mitarbeitern, die wachsen und ihre Sicherheitsreife professionalisieren möchten, ohne sofort eine Vollzeitposition zu schaffen.

Compliance & Zertifizierung

Umfassende Unterstützung bei ISO 27001, NIS2, DSGVO, BSI IT-Grundschutz und anderen Compliance-Anforderungen. Von der Vorbereitung bis zur erfolgreichen Zertifizierung begleiten wir den gesamten Prozess. Dies umfasst Gap-Analysen, Implementierung von Managementsystemen, Mitarbeiterschulungen und Audit-Vorbereitung. Besonders kritisch für KRITIS-Betreiber, Finanzdienstleister und Gesundheitsunternehmen, die strengen regulatorischen Vorgaben unterliegen. Unser strukturierter Ansatz sorgt für effiziente Zertifizierungsprozesse und nachhaltige Compliance-Kultur in Ihrem Unternehmen.

Warum externe Sicherheitsführung?

Die Cybersecurity-Landschaft hat sich dramatisch verändert. Moderne Unternehmen stehen vor komplexen Herausforderungen, die weit über traditionelle IT-Sicherheit hinausgehen.
Erfolgreiche Cybersicherheit erfordert heute eine Kombination aus technischem Tiefenwissen, strategischem Geschäftsverständnis und regulatorischer Expertise. Gleichzeitig herrscht ein dramatischer Mangel an qualifizierten Sicherheitsexperten - der sogenannte "Cybersecurity Skills Gap" betrifft besonders den deutschsprachigen Raum. Ein externer Sicherheitsverantwortlicher bietet Ihnen sofortigen Zugang zu dieser kritischen Expertise, ohne die Herausforderungen und Kosten einer permanenten Rekrutierung.

Kosteneffizienz

Bis zu 70% günstiger als ein festangestellter CISO (Vollzeitkosten: 120.000-200.000€/Jahr vs. vCISO: 30.000-80.000€/Jahr). Zusätzlich entfallen Rekrutierungskosten von 15.000-30.000€, Einarbeitungszeit von 3-6 Monaten und Nebenkosten wie Sozialversicherung, Urlaubsgeld und Weiterbildung. Bei Teilzeit-Engagement zahlen Sie nur für tatsächlich benötigte Expertise.

Sofortige Verfügbarkeit

Einsatzbereit innerhalb von 48 Stunden. Keine monatelangen Rekrutierungsprozesse oder Einarbeitungszeiten. Besonders critical in Krisensituationen nach Cyberangriffen oder bei dringenden Compliance-Deadlines. Unser erfahrenes Team kann sofort handeln, während klassische CISO-Rekrutierung durchschnittlich 4-8 Monate dauert.

Langjährige Expertise

Umfassende Erfahrung in IT-Sicherheit, Compliance-Management und strategischer Sicherheitsführung in verschiedenen Branchen. Unsere Experten bringen bewährte Methodiken, Best Practices und Lessons Learned aus hunderten von Projekten mit. Von Startup-Skalierung bis Enterprise-Transformation, von Fintech-Compliance bis Industrie 4.0 Sicherheit - wir verstehen branchenspezifische Herausforderungen.

Flexible Skalierung

Anpassung des Leistungsumfangs je nach Bedarf - von strategischer Beratung bis zur vollständigen CISO-Funktion. Skalierung von wenigen Stunden pro Monat für kleine Projekte bis hin zu mehreren Tagen pro Woche für umfassende Transformationen. Vertragsmodelle passen sich Ihrem Wachstum an: Start als vCISO, Übergang zu Interim CISO bei Bedarf, nahtlose Übergabe an permanente Lösung wenn gewünscht.

Objektive Bewertung

Externe Perspektive ohne interne Betriebsblindheit. Unabhängige Risikobewertung und neutrale Empfehlungen ohne politische Rücksichtnahme. Als Außenstehende erkennen wir Schwachstellen und Verbesserungspotentiale, die intern oft übersehen werden. Unsere Assessments basieren auf bewährten Frameworks und liefern ehrliche, umsetzbare Roadmaps für nachhaltige Sicherheitsverbesserungen.

Branchenübergreifend

Bewährte Lösungen aus Finanzwesen, Gesundheitswesen, Industrie 4.0, kritischen Infrastrukturen und dem öffentlichen Sektor. Cross-Industry-Erfahrung ermöglicht innovative Ansätze durch Transfer bewährter Practices zwischen Branchen. Tiefes Verständnis für spezifische Regulatorik: TI (gematik) im Gesundheitswesen bis KRITIS für Energieversorger.

Unsere Vorgehensweise

1

Bedarfsanalyse & Assessment

Umfassende Bewertung Ihrer aktuellen IT‒Sicherheitslage durch strukturierte Assessments. Wir analysieren technische Infrastruktur, Prozesse, Governance und Compliance‒Status. Identification von Schwachstellen, Risiken und regulatorischen Gaps. Bewertung der aktuellen Sicherheitsorganisation, Rollen und Verantwortlichkeiten. Analyse der Geschäftsziele und deren Sicherheitsimplikationen. Das Assessment mündet in einem Executive Summary mit priorisierten Handlungsempfehlungen und Roadmap.
2

Strategieentwicklung

Erstellung einer maßgeschneiderten IT‒Sicherheitsstrategie basierend auf Ihren Geschäftszielen und Risikoappetit. Entwicklung einer mehrjährigen Roadmap mit priorisierten Maßnahmen, realistischen Timelines und Budget‒Planung. Definition von Sicherheitszielen, KPIs und Governance‒Strukturen. Abstimmung mit Geschäftsführung, IT‒Leitung und relevanten Stakeholdern. Die Strategie berücksichtigt aktuelle Bedrohungslandschaft, regulatorische Entwicklungen und Branchenstandards.
3

Implementierung & Umsetzung

Aktive Begleitung bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen mit hands‒on Projektmanagement. Aufbau oder Optimierung von Sicherheitsprozessen, Policies und Procedures. Implementierung von technischen Sicherheitskontrollen und Monitoring‒Systemen. Aufbau und Schulung interner Sicherheitsteams. Change Management und Kommunikation zur Förderung einer Sicherheitskultur. Kontinuierliche Überwachung des Fortschritts und Anpassung bei veränderten Anforderungen.
4

Monitoring & Compliance

Etablierung kontinuierlicher Überwachung der Sicherheitslage durch KPI‒Dashboards und regelmäßige Reviews. Sicherstellung der nachhaltigen Compliance durch integrierte Monitoring‒Systeme. Vorbereitung und Begleitung von externen Audits und Zertifizierungen. Incident Response Planning und Crisis Management. Regelmäßige Anpassung der Sicherheitsstrategie an neue Bedrohungen und Geschäftsanforderungen. Aufbau interner Kapazitäten für langfristige Selbstständigkeit.

Für wen eignet sich ein externer CISO?

Mittelständische Unternehmen

50-500 Mitarbeiter, die professionelle IT-Sicherheit benötigen, aber keine Vollzeit-CISO-Position rechtfertigen können. Besonders relevant bei Digitalisierungsprojekten, Cloud-Migration oder Expansion in neue Märkte. Diese Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, dass ihre IT-Sicherheit mit dem Geschäftswachstum nicht Schritt hält. Ein vCISO bietet die perfekte Skalierungslösung: professionelle Führung heute, Flexibilität für morgen.

Startups & Scale-ups

Wachsende Unternehmen, die frühzeitig eine solide Sicherheitsgrundlage schaffen wollen. Ideal für Unternehmen vor Finanzierungsrunden oder beim Markteintritt, da Investoren und Kunden zunehmend Sicherheitsnachweise verlangen. "Security by Design" ist kostengünstiger als nachträgliche Sicherheitsmaßnahmen. Ein vCISO hilft dabei, von Anfang an die richtigen Weichen zu stellen und "Technical Debt" in der Sicherheit zu vermeiden.

Kritische Branchen

Unternehmen im Gesundheitswesen, Finanzsektor, Energieversorgung oder KRITIS-Betreiber mit hohen Compliance-Anforderungen und besonderen Sicherheitsbedürfnissen. Diese Branchen unterliegen strengster Regulierung und haben null Toleranz für Sicherheitsvorfälle. Ein spezialisierter externer CISO bringt tiefes Verständnis für branchenspezifische Anforderungen, von TI (gematik) im Gesundheitswesen bis KRITIS für Energieversorger.

Krisenintervention

Organisationen nach Cyberangriffen, bei Audit-Feststellungen oder dringenden Compliance-Anforderungen, die sofortige Expertenunterstützung benötigen. In Krisensituationen zählt jede Stunde - ein erfahrener Interim CISO kann sofort die Führung übernehmen, Schadensbegrenzung koordinieren und strukturierte Recovery-Pläne implementieren. Besonders wertvoll bei Ransomware-Attacken, Datenschutzverletzungen oder behördlichen Untersuchungen.

Übergangszeiten

Unternehmen mit ausgeschiedenen CISOs, während Rekrutierungsphasen oder bei Reorganisationen, die kontinuierliche Sicherheitsführung gewährleisten müssen. Sicherheit kann nicht "pausieren" - auch nicht während Personalwechseln. Ein Interim CISO sorgt für nahtlose Kontinuität, can sogar bei der Rekrutierung des permanenten Nachfolgers unterstützen und eine strukturierte Übergabe gewährleisten. Ideal auch bei temporären Kapazitätsengpässen oder Sabbaticals.

Zertifizierungsprojekte

Organisationen, die ISO 27001, SOC2 oder andere Sicherheitszertifizierungen anstreben und temporär zusätzliche Expertise benötigen. Zertifizierungsprojekte erfordern spezifisches Know-how, strukturierte Projektleitung und detaillierte Dokumentation. Ein erfahrener externer CISO kennt die Anforderungen verschiedener Standards, kann realistische Timelines erstellen und das Projekt erfolgreich zum Abschluss führen - inklusive Auditor-Management und kontinuierlicher Verbesserung.

Wie läuft die Zusammenarbeit ab?

1

Erstberatung (kostenlos)

Unverbindliches Gespräch zur Bedarfsermittlung und Kennenlernen. Bewertung Ihrer aktuellen Situation und Definition der Ziele. Dauer: 30‒60 Minuten. In diesem ersten Gespräch verstehen wir Ihre spezifischen Herausforderungen, aktuellen Sicherheitsmaßnahmen und Geschäftsziele. Wir geben Ihnen bereits erste Einschätzungen und Handlungsempfehlungen mit. Das Gespräch kann telefonisch, per Video‒Call oder vor Ort stattfinden ganz nach Ihren Präferenzen.
2

Detailanalyse & Angebot

Umfassende Bewertung Ihrer IT‒Sicherheit und individuelles Angebot. Definition von Leistungsumfang, Zeitrahmen und Investition. Transparente Kostenstruktur. Basierend auf dem Erstgespräch führen wir eine strukturierte Analyse durch, die je nach Umfang 1‒3 Tage dauern kann. Das resultierende Angebot enthält detaillierte Arbeitspakete, Timelines und klare Deliverables. Alle Kostenkomponenten werden transparent aufgeschlüsselt.
3

Vertragsgestaltung

Flexible Vertragsmodelle: von Projektbasis über monatliche Retainer bis zu langfristigen Partnerschaften. Anpassung an Ihre Bedürfnisse und Budget. Wir bieten verschiedene Engagement‒Modelle: Stundenbasis für spezifische Projekte, Tagessätze für längere Einsätze, monatliche Retainer für kontinuierliche Betreuung oder hybride Modelle. Alle Verträge enthalten klare SLAs, Kündigungsklauseln und Eskalationspfade.
4

Schneller Start

Onboarding innerhalb von 48 Stunden möglich. Sofortige Handlungsfähigkeit bei Krisen oder dringenden Anforderungen. Nahtlose Integration in Ihre Organisation. Unser strukturiertes Onboarding umfasst Stakeholder‒Interviews, Dokumentenreview und erste Quick Wins. Bei Notfällen können wir sofort mit einem Notfall‒Response‒Team starten, während das reguläre Onboarding parallel läuft. Wir integrieren uns schnell in bestehende Teams und Prozesse.
5

Regelmäßiges Reporting

Transparente Kommunikation durch regelmäßige Status‒Updates, Dashboards und Executive Reports. Monatliche Reviews und Anpassungen der Strategie. Unsere Berichterstattung umfasst KPI‒Dashboards, Risiko‒Heatmaps, Fortschrittsberichte und Executive Summaries. Regelmäßige Steering Committee Meetings sorgen für Alignment mit Geschäftszielen. Alle Reports sind auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten von technischen Details für IT‒Teams bis zu Business‒orientierten Summaries für das Management.
6

Messbare Ergebnisse

Klare KPIs und Erfolgsmessung. Kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitslage und dokumentierte Fortschritte bei Compliance‒Zielen. Wir definieren gemeinsam mit Ihnen messbare Ziele: von technischen Metriken wie Patch‒Levels und Vulnerability‒Scores bis zu Business‒KPIs wie Compliance‒Status und Audit‒Ergebnissen. Quartalsweise Reviews sorgen für kontinuierliche Optimierung und Anpassung der Strategie an veränderte Bedrohungslagen.

CISO vs. ISB Was ist der Unterschied?

CISO (Chief Information Security Officer)

  • Strategische Führungsrolle auf C-Level
  • Verantwortung: Gesamte IT-Sicherheitsstrategie
  • Fokus: Business-orientierte Sicherheitsentscheidungen
  • Berichtslinie: Direkt an CEO/Vorstand
  • Scope: Unternehmensweite Sicherheitsgovernance
  • Zielgruppe: Mittelständische bis große Unternehmen

ISB (Informationssicherheitsbeauftragter)

  • Operative Umsetzungsrolle auf Fachebene
  • Verantwortung: Operative Sicherheitsmaßnahmen
  • Fokus: Technische Implementierung und Überwachung
  • Berichtslinie: An IT-Leitung oder CISO
  • Scope: Spezifische Sicherheitsbereiche
  • Zielgruppe: Kleine bis mittelständische Unternehmen

Unser Service: Flexibel für beide Rollen

Als externer Sicherheitsexperte können wir sowohl strategische CISO-Funktionen als auch operative ISB-Aufgaben übernehmen. Je nach Unternehmenssize und Anforderungen passen wir unsere Rolle entsprechend an - von der strategischen C-Level-Beratung bis zur hands-on Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen.
Die Entscheidung zwischen CISO und ISB hängt oft von der Unternehmensgröße, der Komplexität der IT-Landschaft und den regulatorischen Anforderungen ab. Während kleinere Unternehmen oft mit einem ISB gut bedient sind, benötigen wachsende Organisationen die strategische Perspektive eines CISO. Unser flexibler Ansatz ermöglicht es, mit einer ISB-Funktion zu starten und bei Bedarf zur CISO-Rolle zu skalieren.
Häufig gestellte Fragen zum externen CISO
Was kostet ein externer CISO im Vergleich zu einem festangestellten CISO?
Ein festangestellter CISO kostet inklusive Nebenkosten 120.000-200.000€ pro Jahr. Ein externer CISO oder Virtual CISO (vCISO) kostet je nach Umfang 30.000-80.000€ jährlich - das entspricht einer Ersparnis von 50-70%. Zusätzlich sparen Sie Rekrutierungskosten, Einarbeitung und haben sofortige Verfügbarkeit.
Wie schnell kann ein Interim CISO bei uns starten?
In Notfällen können wir innerhalb von 24-48 Stunden starten. Bei regulären Projekten ist ein Start innerhalb einer Woche möglich. Dies ist deutlich schneller als die Rekrutierung eines festangestellten CISO, die oft 3-6 Monate dauert.
Welche Compliance-Standards können Sie abdecken?
Wir unterstützen bei allen gängigen Standards: ISO 27001, NIS2-Richtlinie, DSGVO/GDPR, BSI IT-Grundschutz, sowie branchenspezifische Anforderungen wie KRITIS,.
Ist ein Virtual CISO auch für kleine Unternehmen geeignet?
bsolut! Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) profitieren von vCISO-Services. Sie erhalten professionelle IT-Sicherheitsführung ohne die hohen Kosten einer Vollzeitstelle. Bereits ab 10-20 Mitarbeitern kann ein vCISO sinnvoll sein, besonders bei digitalen Geschäftsmodellen oder Compliance-Anforderungen.
Was passiert nach einem Cyberangriff - können Sie sofort helfen?
Ja, wir bieten Notfall-Support bei Cybervorfällen. Als Interim CISO übernehmen wir sofort die Incident Response Koordination, Kommunikation mit Behörden, Versicherungen und Stakeholdern sowie die strategische Krisenführung. Binnen Stunden sind wir einsatzbereit.
Wie unterscheidet sich ein externer CISO von normaler IT-Beratung?
Ein externer CISO übernimmt echte Führungsverantwortung und fungiert als strategischer Partner auf C-Level. Im Gegensatz zu klassischer Beratung arbeiten wir langfristig mit Ihrem Unternehmen, treffen eigenverantwortliche Entscheidungen und tragen die operative Verantwortung für die IT-Sicherheit.
Können Sie auch bei der Auswahl und Implementierung von Security-Tools helfen?
Definitiv! Als externer CISO bewerten wir Ihre aktuellen Tools, identifizieren Lücken und empfehlen passende Lösungen. Wir begleiten den gesamten Auswahlprozess, verhandeln mit Anbietern und überwachen die Implementierung - immer herstellerneutral und in Ihrem besten Interesse.
Wie wird die Vertraulichkeit und Datensicherheit gewährleistet?
Höchste Vertraulichkeit ist selbstverständlich. Alle Mitarbeiter sind durch umfassende NDAs gebunden, wir arbeiten nach ISO 27001 Standards und unterliegen der deutschen Datenschutzgesetzgebung. Referenzen und Details zu abgeschlossenen Projekten werden nur mit expliziter Zustimmung unserer Kunden geteilt
Ist eine langfristige Zusammenarbeit oder nur Projektarbeit möglich?
Beide Modelle sind möglich! Wir bieten flexible Vertragsgestaltung: von kurzfristigen Interim-Einsätzen (wenige Wochen) über projektbasierte Arbeit bis hin zu langfristigen vCISO-Partnerschaften. Die Vertragslaufzeit und der Leistungsumfang werden individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst.