CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076: IT-Sicherheit für Ihr Unternehmen

Der CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076 ist ein standardisierter IT-Sicherheitscheck speziell für kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern. Entwickelt vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) in Zusammenarbeit mit über 20 Partnern, ermöglicht dieser Check eine zeit- und kostensparende Bewertung Ihrer IT-Sicherheit in nur einem Beratertag.
Solide Basis für erweiterte Cybersicherheit: Der CyberRisikoCheck schafft eine fundierte Grundlage für weiterführende Cybersicherheits-Frameworks wie BSI IT-Grundschutz oder ISO 27001 und bereitet optimal auf sich verschärfende Compliance-Anforderungen vor.
Modernes Chefbüro mit dunklem Schreibtisch, schwarzem Lederstuhl, Holzregal und großen Fenstern.

Was ist der CyberRisikoCheck (DIN SPEC 27076) für KMU?

Von Deutschlands Cybersicherheits-Experten entwickelt Die DIN SPEC 27076 ist eine vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelte Spezifikation zur IT‒Sicherheitsberatung für Klein- und Kleinstunternehmen. Sie wurde speziell für Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entwickelt, da herkömmliche Standards wie ISO 27001 oder BSI IT-Grundschutz für kleinere Betriebe oft zu komplex und kostenintensiv sind.
Strukturierte Analyse in 1-2 Stunden
  • Schnelle Durchführung: Interview dauert nur 1-2 Stunden, den Rest erledigen wir
  • Systematische Analyse: Nach DIN-Standard mit 27 definierten Sicherheitsanforderungen
  • Konkrete Ergebnisse: Priorisierte Handlungsempfehlungen statt theoretischer Konzepte
  • Klare Positionsbestimmung: Objektive Bewertung Ihres IT-Sicherheitsniveaus
Grundlage für systematischen Schutz vor Cyberangriffen Der CyberRisikoCheck identifiziert systematisch Schwachstellen, bevor sie von Angreifern ausgenutzt werden können

Die 27 Sicherheitsanforderungen im Überblick

Die DIN SPEC 27076 definiert 27 zentrale Anforderungen aus sechs wichtigen Themenbereichen der IT-Sicherheit

Organisation der Informationssicherheit

Governance und Verantwortlichkeiten etablieren
  • ISB‒Benennung: Verantwortlichkeiten für IT‒Sicherheit definieren
  • Sicherheitsrichtlinien: Dokumentierte Policies und Verfahren etablieren
  • Mitarbeiter‒Sensibilisierung: Security Awareness Programme durchführen
  • Sicherheitsschulungen: Regelmäßige Weiterbildung zu Cyber‒Bedrohunge
Wichtig: Falls Sie keinen internen ISB haben, kalkulieren Sie die Kosten für externe ISB‒Betreuung als professionelle Alternative.

Zugriffskontrolle und Benutzerverwaltung

Systematisches Identity & Access Management
  • Benutzerverwaltung: Strukturierte Verwaltung von Nutzerkonten und Passwort‒Richtlinien
  • Zugriffsrechte‒Management: Prinzip der minimalen Berechtigung umsetzen
  • Privilegierte Benutzerkonten: Besonderer Schutz für Admin‒Accounts
  • Berechtigungsüberprüfung: Regelmäßige Validierung und Aktualisierung von Zugriffsrechten

Kryptografie und Datenschutz

Verschlüsselung als Basis‒Schutzmaßnahme
  • Datenverschlüsselung: Schutz sensibler Daten im Ruhezustand und bei Übertragung
  • Sichere Kommunikation: Ende‒zu‒Ende‒Verschlüsselung für kritische Kommunikation
  • Schlüsselmanagement: Professionelle Verwaltung kryptografischer Schlüssel
  • Compliance‒Integration: DSGVO‒konforme Datenschutzmaßnahmen

Physische und umgebungsbezogene Sicherheit

Schutz der IT‒Infrastruktur vor physischen Bedrohungen
  • IT‒Infrastruktur‒Schutz: Physischer Schutz von Servern, Switches und kritischen Systemen
  • Arbeitsplatz‒Sicherheit: Clean Desk Policy und sichere Arbeitsplatzgestaltung
  • Umweltschutz: Schutz vor Feuer, Wasser, Stromausfall und anderen Umwelteinflüssen
  • Datenträger‒Entsorgung: Sichere Vernichtung sensibler Daten bei Hardware‒Entsorgung

Betriebssicherheit und Systemhärtung

Robuste IT‒Infrastruktur für Geschäftskontinuität
  • Malware‒Schutz: Umfassender Schutz vor Viren, Ransomware und anderen Bedrohungen
  • Backup & Recovery: Zuverlässige Datensicherung und getestete Wiederherstellungsverfahren
  • Patch‒Management: Systematische Updates und Sicherheits‒Patches
  • Monitoring & Logging: Kontinuierliche Überwachung und Protokollierung von Systemaktivitäten

Incident Response und Business Continuity

Vorbereitung auf Cybersicherheitsvorfälle
  • Incident Response: Strukturierte Prozesse für Sicherheitsvorfälle
  • Notfallpläne: Business Continuity Planning für kritische Geschäftsprozesse
  • Meldewesen: Compliance mit DSGVO und aktuellen Cybersicherheitsanforderungen
  • Lessons Learned: Kontinuierliche Verbesserung durch Vorfallsanalyse

Ablauf des CyberRisikoChecks: So funktioniert's

1

Strukturiertes Interview

In einem strukturierten Gespräch prüfen wir 27 Anforderungen aus 6 Themenbereichen:
  • Organisation & Verantwortlichkeiten: ISB‒Benennung, Sicherheitsrichtlinien
  • Benutzerverwaltung: Zugriffsrechte, Passwort‒Management
  • Technische Sicherheit: Firewall, Antivirenschutz, Updates
  • Backup & Wiederherstellung: Datensicherung, Notfallpläne
  • Externe Dienstleister: Cloud‒Services, IT‒Outsourcing
  • Mitarbeitersensibilisierung: Security Awareness, Schulungen
Durchführung: Kann sowohl vor Ort als auch per Videokonferenz erfolgen. Wichtig ist die Verfügbarkeit relevanter Ansprechpartner (Geschäftsleitung, IT‒Verantwortliche).
2

Systematische Auswertung

Jede Anforderung wird nach dem standardisierten Punktesystem bewertet. Sie erhalten konkrete Punkte für erfüllte Kriterien und sehen sofort, wo Handlungsbedarf besteht.
3

Detaillierter Ergebnisbericht

Der Bericht enthält:
  • Ihren IT‒Sicherheits‒Reifegrad als Gesamtscore
  • Gap‒Analyse mit nicht erfüllten Anforderungen
  • Konkrete Maßnahmen zur Verbesserung
  • Kostenschätzungen für empfohlene Maßnahmen
  • Detaillierte Förderhinweise auf Bundes‒, Landes‒ und kommunaler Ebene
  • Antragsunterstützung für die Umsetzungsförderung

Warum gerade jetzt handeln? Die kritische Cybersicherheitslage für KMU

Aktuelle Bedrohungslage

Cyberkriminalität erreicht Rekordniveau
Die Bedrohungslage für kleine und mittlere Unternehmen hat sich dramatisch verschärft. Laut dem Bundeslagebild Cybercrime 2024 des BKA meldeten bundesweit 950 Unternehmen und Institutionen Ransomware-Fälle bei der Polizei. Das BSI registrierte 2024 täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten - ein Allzeithoch.
Besonders betroffen sind KMU: Nach dem Mimecast Global Threat Intelligence-Report verzeichneten sie mit 40 Angriffsversuchen pro Benutzer im ersten Quartal 2024 einen neuen Höchststand, da sie oft nicht über die Ressourcen verfügen, um sich gegen ausgeklügelte Angriffstechniken zu schützen.
Wirtschaftliche Auswirkungen: Die Bitkom-Studie "Wirtschaftsschutz 2024" zeigt, dass 67% der Gesamtschäden in Höhe von 266,6 Milliarden Euro auf Cyberattacken zurückzuführen sind, was einem Cyberschaden von 178,6 Milliarden Euro entspricht.

Compliance & Rechtliche Anforderungen

Verschärfte Haftungsrisiken und Meldepflichten
Erweiterte Cybersicherheitsanforderungen: Mit sich entwickelnden gesetzlichen Anforderungen entstehen für viele KMU neue Cybersicherheits‒Meldepflichten und erhöhte Haftungsrisiken. Der CyberRisikoCheck schafft die notwendige Grundlage für Compliance-Nachweise.
Cyber-Versicherungen: Versicherer fordern zunehmend Nachweise für angemessene IT-Sicherheitsmaßnahmen. Der DIN SPEC 27076-Bericht erfüllt diese Anforderungen und kann Prämien reduzieren. Unser Cyberversicherung KMU Leitfaden hilft Ihnen dabei, die richtige Cyberversicherung zu finden und optimale Konditionen durch dokumentierte Sicherheitsmaßnahmen zu erhalten.
Geschäftsführer-Haftung: Bei fahrlässiger IT-Sicherheit können Geschäftsführer persönlich haftbar gemacht werden. Der CyberRisikoCheck dokumentiert Ihre Sorgfaltspflicht.

Business Continuity & Wettbewerbsfähigkeit

Robuste Cybersicherheit wird zunehmend zum Wettbewerbsfaktor. Kunden und Geschäftspartner erwarten von KMU professionelle IT-Sicherheitsstandards. Der CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076 demonstriert Ihr Commitment für Cybersicherheit und kann als Qualitätsmerkmal vermarktet werden.

Warum der CyberRisikoCheck sinnvoll ist

  • Objektive Einschätzung Ihrer IT-Sicherheit
  • Basis für gezielte Investitionen in IT-Sicherheit
  • Erfüllung grundlegender Sicherheitsanforderungen
  • Schutz vor vermeidbaren IT-Sicherheitsvorfällen
Wichtiger Hinweis: Der CyberRisikoCheck ist keine IT-Sicherheitszertifizierung, sondern dient der Positionsbestimmung Ihres IT-Sicherheitsniveaus und als Grundlage für gezielte Verbesserungsmaßnahmen.

CyberRisikoCheck

€ 750

Check nach DIN SPEC 27076 für kleine und Kleinstunternehmen
  • Durchführung des Interviews (1-2 Stunden)
  • Analyse der 27 Sicherheitsanforderungen
  • Ausführlicher Ergebnisbericht
  • Priorisierte Handlungsempfehlungen
Preis zuzüglich aktuell gültiger MwSt.

Kontaktieren Sie uns

Vereinbaren Sie jetzt Ihr Erstgespräch und wir planen gemeinsam Ihren Zeitplan für Ihren Check.

Häufig gestellte Fragen zur DIN SPEC 27076

Wie lange dauert der CyberRisikoCheck?
Das strukturierte Interview dauert 1-2 Stunden, abhängig von der Komplexität Ihrer IT-Infrastruktur und der Anzahl der beteiligten Ansprechpartner. Den detaillierten Ergebnisbericht erhalten Sie innerhalb weniger Werktage nach dem Interview. Die gesamte Abwicklung ist darauf ausgelegt, Ihren Geschäftsablauf minimal zu beeinträchtigen.
Für welche Unternehmen ist der CyberRisikoCheck geeignet?
Der CyberRisikoCheck wurde speziell für kleine und Kleinstunternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entwickelt. Er ist ideal für KMU, die eine erste professionelle Einschätzung ihrer IT-Sicherheitslage benötigen, ohne die Komplexität und Kosten umfassender Standards wie ISO 27001 oder BSI IT-Grundschutz. Besonders geeignet für Unternehmen, die ihre Cybersicherheit systematisch aufbauen möchten.
Was beinhaltet der Ergebnisbericht?
Der umfassende Bericht enthält Ihre erreichte Punktzahl in allen 27 Sicherheitsanforderungen, eine priorisierte Gap-Analyse mit konkreten Handlungsempfehlungen für nicht erfüllte Anforderungen, realistische Kostenschätzungen für empfohlene Maßnahmen sowie detaillierte Förderhinweise für verfügbare Cybersicherheits-Programme. Zusätzlich erhalten Sie Empfehlungen für weiterführende Standards wie BSI IT-Grundschutz oder ISO 27001.
Ist der CyberRisikoCheck eine Zertifizierung?
Nein, der CyberRisikoCheck ist keine formale IT-Sicherheitszertifizierung, sondern eine strukturierte Analyse Ihres IT-Sicherheitsniveaus mit konkreten, priorisierten Verbesserungsempfehlungen nach BSI-Standards. Er dient als objektive Grundlage für strategische IT-Sicherheitsentscheidungen und kann als Nachweis für Cyber-Versicherungen oder Geschäftspartner verwendet werden. Für formale Zertifizierungen empfehlen wir ISO 27001 oder BSI IT-Grundschutz als Aufbaustufen.
Kann der Check remote durchgeführt werden?
Ja, das strukturierte Interview kann sowohl vor Ort als auch per Videokonferenz durchgeführt werden. Remote-Durchführung ist besonders effizient und reduziert Reisezeiten. Wichtig ist, dass relevante Ansprechpartner (insbesondere die Geschäftsleitung und IT-Verantwortliche) während des Interviews verfügbar sind. Bei komplexen IT-Infrastrukturen kann eine Vor-Ort-Begehung zusätzliche Erkenntnisse liefern.
Wie geht es nach dem CyberRisikoCheck weiter?
Der CyberRisikoCheck ist der erste Schritt in Ihrer Cybersicherheitsstrategie. Basierend auf den Ergebnissen empfehlen wir eine schrittweise Umsetzung der prioritären Maßnahmen. Für die kontinuierliche Betreuung bieten wir externe ISB-Services an. Für erweiterte Anforderungen können Sie auf BSI IT-Grundschutz oder ISO 27001 aufbauen.