CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076: IT-Sicherheit für Ihr Unternehmen
Der CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076 ist ein standardisierter IT-Sicherheitscheck speziell für kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern. Entwickelt vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) in Zusammenarbeit mit über 20 Partnern, ermöglicht dieser Check eine zeit- und kostensparende Bewertung Ihrer IT-Sicherheit in nur einem Beratertag.
Die DIN SPEC 27076 ist eine vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelte Spezifikation zur IT-Sicherheitsberatung für Klein- und Kleinstunternehmen. Sie wurde speziell für Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entwickelt, da herkömmliche Standards wie ISO 27001 oder BSI IT-Grundschutz für kleinere Betriebe oft zu komplex und kostenintensiv sind.
Der auf der DIN SPEC 27076 basierende CyberRisikoCheck ermöglicht eine strukturierte Analyse Ihrer IT-Sicherheit in nur 1-2 Stunden und liefert konkrete, priorisierte Handlungsempfehlungen.
✓ Schnelle Durchführung (1-2 Stunden), den Rest erledigen wir
✓ Systematische Analyse nach DIN-Standard
✓ Konkrete, priorisierte Handlungsempfehlungen
✓ Klare Positionsbestimmung Ihrer IT-Sicherheit
Die 27 Sicherheitsanforderungen im Überblick
Die DIN SPEC 27076 definiert 27 zentrale Anforderungen aus sechs wichtigen Themenbereichen der IT-Sicherheit
Organisation der Informationssicherheit
Verantwortlichkeiten für IT‒Sicherheit definieren
Sicherheitsrichtlinien etablieren
Mitarbeiter‒Sensibilisierung durchführen
Regelmäßige Sicherheitsschulungen
Zugriffskontrolle
Benutzerverwaltung und Passwort‒Richtlinien
Zugriffsrechte‒Management
Privilegierte Benutzerkonten absichern
Regelmäßige Überprüfung der Berechtigungen
Kryptografie
Verschlüsselung sensibler Daten
Sichere Kommunikation
Schlüsselmanagement
Schutz bei Datenübertragung
Physische und umgebungsbezogene Sicherheit
Physischer Schutz der IT‒Infrastruktur
Sichere Arbeitsplätze
Schutz vor Umwelteinflüssen
Sichere Entsorgung von Datenträgern
Betriebssicherheit
Malware‒Schutz und Antiviren‒Software
Regelmäßige Backups und Wiederherstellung
Patch‒Management und Updates
Protokollierung und Überwachung
Behandlung von Informationssicherheitsvorfällen
Incident Response Prozesse
Notfallpläne und Business Continuity
Meldewesen für Sicherheitsvorfälle
Lessons Learned Prozesse
Ablauf des CyberRisikoChecks: So funktioniert's
1
Strukturiertes Interview
In einem strukturierten Gespräch prüfen wir 27 Anforderungen aus 6 Themenbereichen:
Jede Anforderung wird nach dem standardisierten Punktesystem bewertet. Sie erhalten konkrete Punkte für erfüllte Kriterien und sehen sofort, wo Handlungsbedarf besteht.
3
Detaillierter Ergebnisbericht
Der Bericht enthält:
Ihren IT‒Sicherheits‒Reifegrad als Gesamtscore
Gap‒Analyse mit nicht erfüllten Anforderungen
Konkrete Maßnahmen zur Verbesserung
Kostenschätzungen für empfohlene Maßnahmen
Detaillierte Förderhinweise auf Bundes‒, Landes‒ und kommunaler Ebene
Antragsunterstützung für die Umsetzungsförderung
Warum gerade jetzt handeln?
Aktuelle Bedrohungslage
60 % der KMU wurden bereits Opfer von Cyberangriffen
Ransomware-Angriffe steigen um 41 % jährlich
Durchschnittliche Schadenssumme: 25.000 € pro Vorfall
85% der Angriffe hätten durch Basisschutz verhindert werden können
Compliance & Versicherungen
NIS2-Richtlinie erweitert Meldepflichten
Cyber-Versicherungen fordern Nachweise für IT-Sicherheit
Geschäftsführer-Haftung bei fahrlässiger IT-Sicherheit
Warum der CyberRisikoCheck sinnvoll ist
Objektive Einschätzung Ihrer IT-Sicherheit
Basis für gezielte Investitionen in IT-Sicherheit
Erfüllung grundlegender Sicherheitsanforderungen
Schutz vor vermeidbaren IT-Sicherheitsvorfällen
Wichtiger Hinweis: Der CyberRisikoCheck ist keine IT-Sicherheitszertifizierung, sondern dient der Positionsbestimmung Ihres IT-Sicherheitsniveaus und als Grundlage für gezielte Verbesserungsmaßnahmen.
CyberRisikoCheck
€ 750
Check nach DIN SPEC 27076 für kleine und Kleinstunternehmen
Das Interview dauert 1-2 Stunden. Den Ergebnisbericht erhalten Sie innerhalb weniger Werktage.
Für welche Unternehmen ist der CyberRisikoCheck geeignet?
Der Check wurde speziell für kleine und Kleinstunternehmen entwickelt.
Was beinhaltet der Ergebnisbericht?
Der Bericht enthält Ihre erreichte Punktzahl und priorisierte Handlungsempfehlungen für nicht erfüllte Anforderungen.
Ist der CyberRisikoCheck eine Zertifizierung?
Nein, der Check ist keine Zertifizierung, sondern eine strukturierte Analyse Ihres IT-Sicherheitsniveaus mit konkreten Verbesserungsempfehlungen.
Kann der Check remote durchgeführt werden?
Ja, das strukturierte Interview kann sowohl vor Ort als auch per Videokonferenz durchgeführt werden. Wichtig ist, dass relevante Ansprechpartner (insbesondere die Geschäftsleitung) verfügbar sind.